![]() Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a r
专利摘要:
公开号:WO1989005700A1 申请号:PCT/EP1988/000934 申请日:1988-10-18 公开日:1989-06-29 发明作者:Bruno MÜLLER;Rolf WALTENSPÜHL 申请人:Stopinc Aktiengesellschaft; IPC主号:B22D41-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Einführen von Gas in eine Ausgussöffnung eines [0002] Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze enthaltenden [0003] Behälters sowie Ausgusshülεe zur Durchführung des Verfahrens [0004] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen von Gas in eine Ausgussöffnung eines metallurgischen Behälters, um Ablagerungen bzw. Einfrierungen in der Ausgussöffnung zu verhindern oder abzubauen, sowie eine Ausgusshülse zur Durchführung des Verfahrens. [0005] Beim Abgiessen insbesondere von Metallschmelzen aus Stahlgiesspfannen oder Verteilergefässen neigen bekanntlich insbesondere aluminiumberuhigte Stahlschmelzen zur Bildung von Tonerdeablagerungen in der Ausgussöffnung, die zu Verstopfungen und damit zu frühzeitigem Giessabbruch führen. Es ist nach der DE-PS 35 06 426 bekannt, solche Ablagerungen auf dem Wege des Gaseinführens zu bekämpfen. Dabei wird das Gas bei Raumtemperatur mit einem konstanten Gasstrom oder aber impulsartig eingeblasen. Bei einem weiteren Verfahren (DE-PS 28 36 409) nach der eingangs beschriebenen Gattung, bei dem am Ausguss des Behälters ein Schiebeverschluss angeordnet ist, wird bei geschlossenem Verschluss durch die Schieberplatte ein Spülgas in die Ausgussöffnung zum Verhindern des Einfrierens der Schmelze in der Oeffming eingeblasen. [0006] Mit diesen bekannten Verfahren konnten in der Praxis die beschriebenen Probleme mit mehr oder weniger Erfolg hekämpft werden. [0007] Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Gaseinführungen dahingehend zu verbessern, dass die genannten Ablagerungen bzw. Einfrierungen in der Ausgussöffnung auf einfache Weise über die geforderte Giessdauer verhindert werden können. [0008] Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gas vor Eintritt in die Ausgussöffnung auf mindestens 1000 Grad Celsius vorzugsweise sogar über die Liguidusteπtperatur der Metallschmelze vorgeheizt wird. Dadurch lassen sich die Abgiesszeiten resp. vorübergehende Schliesszeiten ohne jegliche Giessabbrüche praktisch beliebig lang ausdehnen [0009] Durch das erhitzte Gaseinblasen erfährt die während dem Abgiessen in der Aussgussöffnung befindliche Schmelze keine merkbare Abkühlung in den die Tonderdeablagerungen fördernden Temperaturbereich oder gar ein Festsetzen an der Oeffnungswandung wegen Erstarrung der Schmelze. [0010] Bei Anwendung eines Schiebeverschlusses am Ausguss des Behälters kann in Schliessstellung des Verschlusses ein Zufrieren der Schmelze in der Ausgussöffnung durch Einblasen von erhitztem Gas durch eine Verschlussplatte in die Ausgussöffnung vorausgesetzt bei einer Gastemperatur über der Schmelzen-Liguidustemperatur ganz verhindert werden. [0011] Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren ein inertes Gas, wie z.B. Argon, oder ein Gas-Feststoffgemisch verwendet. [0012] Das Gas kann auf dem Wege einer externen Heizeinrichtung oder aber durch eine erfindungsgemässe Ausgusshülse erhitzt werden, bei welcher das kalte Gas über eine Gaszufuhrleitung in den oberen mit der Metallschmelze in Berührung stehenden Hülsenbereich über eine bestimmte Länge geführt und von dort durch einen gasdurchlässigen, die Ausgussöffnung umschliessenden Einsatz in die Schmelze eingeblasen wird. Auf diese Art lässt sich das Gas problemlos über den Schmelzpunkt der Schmelze aufheizen und Einfrierungen wie auch mögliche Tonerdeablagerungen an der Oeffnungswandung über die gesamte geforderte Giesszeit verhindern. [0013] Vorteile zu weiteren Varianten von erf indungsgemässen Ausgusshülsen sind in der folgenden Beschreibung erläutert. [0014] Erhitztes Gas kann selbstverständlich auch in die verlängerte Ausgussöffnung gebildet durch ein Giessrohr oder eine Verschlussplatte in entsprechender Weise eingeblasen werden. [0015] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: [0016] Fig.1 Ein erfindungsgemässes Verfahren anhand einer in der [0017] Ausgussöffnung des Behälters angeordneten im Längsschnitt gezeigten Ausgusshülse, Fig.2 ein erfindungsgemässes Verfahren angewendet bei einem am [0018] Ausguss angeordneten, in Schliessstellung befindlichen [0019] Schiebeverschlusses, Fig.3 Variante einer Ausgusshülse im Längsschnitt, [0020] Fig.4 Querschnitt der Ausgusshülse nach Fig.3 gemäss der Linie [0021] IV - IV, Fig.5 weitere Variante einer Ausgusshülse im Längsschnitt, Fig.6 Querschnitt der Ausgusshülse nach Fig.5 gemäss der Linie [0022] VI - VI. Fig.7 vierte Variante einer Ausgusshülse im Längsschnitt und Fig.8 Draufsicht der Hülse nach Fig.7. [0023] In Fig.1 ist ein Metallschmelze enthaltender Behälter 10 im Ausgussbereich gezeigt, bei dem der Ausguss durch eine feuerfeste Ausgusshülse 20 gebildet ist, an welche schematisch dargestellte feuerfeste Verschlussplatten 15 und 17 eines ansich bekannten Schiebeverschlusses angeschlossen sind. Der teilweise dargestellte Behälter 10 kann bspw. eine Stahlschmelzepfanne oder ein Zwischenverteiler sein und besteht im wesentlichen aus einem Stahlmantel 14 und einer feuerfesten Innenauskleidung 12, in die die Ausgusshülse 20 eingebettet ist. Mit der an die obere Verschlussplatte 15 angepresste untere Verschlussplatte 17 lässt sich durch deren Verschiebung die Menge der Schmelze regulierbar abgiessen. In der gezeigten Stellung, bei der sich die Oeffnungen der Verschlussplatten 15 und 17 mit der Ausgussöffnung 26 überdecken, ist der Verschluss voll geöffnet. [0024] Die Ausgusshülse 20 aus feuerfestem Material weist einen ringförmigen gasdurchlässigen Einsatz 23 auf, der die Ausgussöffnung 26 umschliesst und am Umfang von einer Metallkapsel 25 umgeben ist, wobei ein Ringraum 27 dazwischen vorgesehen ist, der eine gleichmässige Verteilung des von der Gaszufuhrleitung 21 einmündenden Gases gewährleistet. Zum erfindungsgemässen Aufheizen des in die Ausgussöffnung 26 einzublasenden Gases ist die Gaszufuhrleitung 21 in den oberen Bereich der Ausgusshülse 20 geführt, dort spulenartig um die Ausgussöffnung 26 geführt und dann aufgeheizt durch den Einsatz 23 in die abzugiessende Schmelze geführt. Die im oberen Bereich der Ausgusshülse 20 spulenartig ausgebildete Gaszufuhrleitung 21' ist dabei in einem auf die Hülse aufgeklebten feuerfesten Aufsatz 22, der aus sehr gutem wärmeleitendem Material bestehen soll, bspw. Elektrographit. eingebettet. Das eingeblasene Gas erfährt durch die Verweilzeit in diesem mit der Metallschmelze in Kontakt stehenden und sehr schnell die Temperatur der Schmelze annehmenden Aufsatz 22 ebenfalls eine sehr schnelle Erhitzung, die annähernd der Schmelzetemperatur entspricht. Die Gaszufuhrleitung 21 besteht dabei aus einem hochhitzebeständigen Stahl oder aber aus einem feuerfesten Keramikrohr. [0025] Insbesondere zum Verhindern von Einfrierungen in der Ausgussöffnung 26 bei geschlossenem Schiebeverschluss wird das in der Ausgusshülse 20 erhitzte Gas durch eine zusätzliche, in Fig.l nur strichpunktiert dargestellte Leitung 21' ' in eine in der oberen Verschlussplatte 15 eingebetteten, die Ausgussöffnung 26 umschliessenden gasdurchlässigen Einsatz 16 geführt und von dort in die Ausgussöffnung 26 eingeblasen. Dadurch lässt sich bspw. bei einem vorübergehenden Schliessen des Verschlusses zwecks Giessrohrwechsel oder anderem ein Einfrieren der Schmelze in dieser Oeffnung mit Erfolg verhindern. [0026] Nach Fig.2 wird ebenfalls zum genannten Verhindern des Einfrierens bei einem geschlossenen Schiebeverschluss 33, der ebenfalls nur schematisch dargestellt ist, das erhitzte Gas durch einen in einer Schieberplatte 34 befestigten und in Schliessstellung unter die Ausgussöffnung 26 gelangenden gasdurchlässigen Stopfen 35 eingeführt. Das Gas ist dabei von einer nicht dargestellten Gasquelle G über eine Heizeinrichtung 30 und einer hitzebeständigen Gaszufuhrleitung 31 in den Stopfen 35 geführt, wobei letzterer Bohrungen zwecks wirkungsvollem Einblasen aufweist. In entsprechender Weise können auch die die Ausgussöffnung umschliessenden Einsätze solche Bohrungen enthalten. [0027] Bei geöffnetem Verschluss 33 kann das erfindungsgemässe Verfahren je nach Anwendungsfall auch hei einem am Verschluss 33 angeschlossenen Giessrohr 36, dessen Ausgussöffnung 37 einen Einsatz 38 aufweist, angewendet werden. Das Gas wird in der Heizeinrichtung 30 erhitzt und durch eine hitzebeständige Leitung 32 in diesen Einsatz 38 und damit in die Ausgussöffnung geführt Die Heizeinrichtung 30 ist ebenfalls nur schematisch dargestellt und es kann sich hierbei um einen bekannten Durchlauferhitzer handeln. Der Schiebeverschluss 33 ist am Ausguss des Behälters 10 angeordnet und besteht im wesentlichen aus drei feuerfesten Platten 34, 39 und 41, wobei die obere und die untere Platte 39 bzw. 41 feststehend sind, während die mittlere Platte 34 längsverschiebbar geführt ist. [0028] Eine Variante einer Ausgusshülse 40 im Behälter 10 nach Fig.3 und Fig.4 besteht aus einem feuerfesten Körper 42 und einem in diesem eingebetteten porösen Einsatz 43. Der poröse Einsatz 43 umschliesst wiederum die Ausgussöffnung 26. Die Gaszufuhr G erfolgt durch in die Hülse 40 eingeformte Schlitzleitung 44, die wiederum in den oberen Hülsenbereich geführt ist. Die Leitung 44 umfasst einen ersten und zweiten ringförmigen Schlitz 44' um die Ausgussöffnung 26 und einen in einen den Einsatz 43 umgebenden Freiraum 45 geführten Schlitz 44''. Auch bei dieser Variante lässt sich das Gas auf die erforderliche Temperatur erhitzen. [0029] Fig.5 und Fig.6 zeigen eine im Behälter 10 eingebettete Ausgusshülse 50 als weitere Variante der Erfindung. Bei dieser Hülse 50 handelt es sich um einen in einem Blechmantel 51 eingegossenen feuerfesten Beton. Die Gaszufuhr G erfolgt über eine in die Hü l se eingegossene Leitung 52, die wiederum in den oberen Teil der Hülse 50 spulenartig um die Ausgussöffnung 26 und von dort in einen ebenfalls in die Hülse eingegossenen blechummantelten porösen Einsatz 55 geführt ist. Auch hier ergibt die Verweilzeit des Gases in den Spulen 52' und 52'' eine genügende Aufheizung des Gases. [0030] Die in Fig.7 und Fig.8 gezeigte Ausgusshülse 60 besteht aus einem vollporösen feuerfesten Körper 61 mit einer Ausgussöffnung 26 und einem den Körper 61 umgebenden Blechmantel 62. Zwischen dem Körper 61 und dem Blechmantel 62 ist ein Ringraum 63 vorgesehen, in den das aufgeheizte Gas durch eine an eine Gaszufuhr G angeschlossene Leitung 64 eingeführt wird. Die Gaszufuhrleitung 64 hat eine Schlaufe 64', die ausserhalb und um die Hülse 61 mit der Meta l lschme lze in Kontakt ist und daher aus einem feuerfesten keramischen Rohr besteht. [0031] Die Erfindung lässt sich auch sehr gut anwenden auf Nichteisenmetalle, bspw. Aluminiumschmelzen, bei denen die Schmelzetemperatur relativ niedrig ist und damit das Gas nicht so stark erhitzt werden muss. [0032] Bei den beschriebenen Ausgusshülsen kann es sich auch um an sich bekannte in Stahlgiesspfannen eingemörtelte Lochsteine handeln.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zum Einführen von Gas in eine Ausgussöffnung eines Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze enthaltenden Behälters, zur Verhinderung oder zum Abbauen von Ablagerungen bzw. Einfrierungen in der Ausgussöffnung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gas vor Eintritt in die Ausgussöffnung (26) auf mindestens 1000 Grad Celsius vorgeheizt wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das in die Ausgussöffnung (26) einzuführende Gas vorzugsweise über die Liquidustemperatur der Metallschmelze vorgeheizt wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gas während dem Abgiessen durch einen die Ausgussöffnung umschliessenden gasdurchlässigen Einsatz eingeblasen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das mittels einer Heizeinrichtung (30) oder durch wärmetauschende Mittel (21' ,44' ,52' ,64' ) in der Ausgusshülse (20,40,50,60,36) aufgeheizte Gas während dem Abgiessen durch den gasdurchlässigen Einsatz (23,43,55,61,38) eingeblasen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gas durch eine in einem am Ausguss des Behälters angeordneten in Schliessstellung befindlichen Schiebeverschluss enthaltende Verschlussplatte insbesondere zur Verhinderung des Einfrierens der Schmelze in die Ausgussöffnung eingeblasen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das mittels einer Heizeinrichtung (30) oder durch in der Ausgusshülse (20) vorgesehene wärmetauschende Mittel (21') aufgeheizte Gas durch die Verschlussplatte (34 oder 16) eingeblasen wird. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass als Gas ein Inertgas, z.B. Argon, oder ein Gas-Feststoff-Gemisch verwendet wird. 6. Feuerfeste Ausgusshülse für einen metallurgischen Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem deren Ausgussöffnung umgebenden gasdurchlässigen Einsatz oder ganzheitlich bestehend aus gasdurchlässigem feuerfestem Material, an den oder die eine Gaszufuhrleitung angeschlossen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Aufheizen des Gases die Gaszufuhrleitung (21.44.52,64) vor Einmündung in den gasdurchlässigen Einsatz (23,43,55,61,38) in den oberen mit der Metallschmelze in Berührung stehenden Bereich (21' ,44' ,52' ,52'', 64') der Ausgusshülse (20,40,50,60) über eine bestimmte Länge geführt ist. 7. Ausgusshülse nach Anspruch 6, dadurch g e k.e n n z e i c h n e t, dass die Gaszufuhrleitung (21,44,52) im oberen Bereich der Ausgusshülse (20,40,50) spulenartig um die Achse der Ausgussöffnung (26) ausgebildet ist. 8. Ausgusshülse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass sie einen mit der Metallschmelze in Berührung stehenden ringförmigen feuerfesten Aufsatz (22) hat, der aus einem sehr gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise Elektrographit, besteht, in welchem die aus einem hitzebeständigen Material bestehende Leitung (21') eingebettet ist. 9. Ausgusshülse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gaszufuhrleitung (64), bestehend aus einem feuerfesten Keramikröhrchen. aus dem oberen Hülsenbereich in einer Schlaufe (64') durch die Metallschmelze geführt ist. 10. Ausgusshülse nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gaszufuhrleitung (21,52) in die Hülse (20,50) eingegossen ist. 11. Ausgusshülse nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eingegossene schlitzförmige Freiräume (44, 44' ,44'') in der Hülse (40) die Gaszufuhrleitung (44) bilden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5374036A|1994-12-20|Metallurgical pouring vessels JP2884246B2|1999-04-19|耐火結合装置 US2821472A|1958-01-28|Method for fluxing molten light metals prior to the continuous casting thereof AU754969B2|2002-11-28|Melting/retaining furnace for aluminum ingot FI75866B|1988-04-29|Anordning foer tillsaettning av aemnen till en vaetska. US9707621B2|2017-07-18|System for metal atomisation and method for atomising metal powder US4509979A|1985-04-09|Method and apparatus for the treatment of iron with a reactant US4096976A|1978-06-27|Vessels for transferring liquid metal having a removable insulating lining EP1181491B1|2003-08-06|Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung und verfahren zum kontrollierten, schlackenfreien abziehen von flüssigem metall aus diesem gefäss US3731912A|1973-05-08|Containers with sliding valve for liquid smelt US4638980A|1987-01-27|Apparatus and method for maintaining the temperature of molten metal FR2529811A1|1984-01-13|Fermeture pour un recipient renfermant une masse metallique fondue liquide, notamment fermeture a tiroir pour poche de coulee US4708327A|1987-11-24|Discharge nozzle assembly and methods of formation and operation thereof US3911993A|1975-10-14|Method and apparatus for adding treating agents to molten metal GB2026911A|1980-02-13|Continuous casting plant GB2049133A|1980-12-17|Pouring pipe for metallurgical containers USRE27419E|1972-07-04|Closure for a bottom pour metallurgical ladle US6819704B2|2004-11-16|Induction melting furnace with metered discharge US4899992A|1990-02-13|Devices and apparatus for injecting gas into high temperature liquids, e.g. molten metals US20070022841A1|2007-02-01|Direct casting utilizing stack filtration CA1186126A|1985-04-30|Metal pouring apparatus and method US5083754A|1992-01-28|Apparatus for retaining slag during the discharge of molten metal from a tundish US2648715A|1953-08-11|Furnace for molten metal US5259596A|1993-11-09|Erosion resistant stopper rod US8124006B2|2012-02-28|Ladle for molten metal delivery
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0367800B1|1991-07-24| CH675088A5|1990-08-31| BR8807373A|1990-03-20| JPH02502707A|1990-08-30| KR900700214A|1990-08-11| EP0367800A1|1990-05-16| DE3801164C2|1993-12-23| DE3801164C1|1989-07-27| ES2012895A6|1990-04-16| US5019159A|1991-05-28| ZA8809032B|1989-08-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE1165627B|1953-11-18|1964-03-19|Gutehoffnungshuette Sterkrade|Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Eisenschmelze| GB1062591A|1962-07-04|1967-03-22|Internat Meehanite Metal Compa|Improvements in or relating to the treatment of metals| DE2713171A1|1977-03-25|1978-09-28|Hoesch Werke Ag|Blasstahlverfahren| GB2094954A|1981-03-13|1982-09-22|Flogates Ltd|Metal pouring apparatus| DE3622866A1|1985-07-10|1987-01-22|Nippon Steel Corp|Duese fuer gasblasformen| EP0227952A1|1985-11-26|1987-07-08|Sumitomo Metal Industries, Ltd.|Verfahren zum Überwachen der Rührkraft und der Menge eines durch eine Lanze auf ein Metallbad aufgeblasenen Gasstrahles|CN101706200B|2009-11-30|2011-12-21|张家港浦项不锈钢有限公司|一种电弧炉耐火材料的养护方法及系统|FR2080119A5|1970-02-24|1971-11-12|Panhard & Levassor|| GB1575601A|1976-01-22|1980-09-24|Didier Werke Ag|Refractory structures for outlet valves for metallurgical vessels| DE2732340A1|1977-07-16|1979-02-08|Impeco Huettenwerkausruestunge|Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben| DE2836409C2|1978-08-19|1982-07-22|Stopinc Ag, Zug, Ch|| JPS645992B2|1983-02-16|1989-02-01|Toshiba Ceramics Co|| JPS6181226A|1984-09-27|1986-04-24|Toyota Motor Corp|Power transmitting device for four wheel drive car| JPH0545454B2|1985-01-16|1993-07-09|Toyota Motor Co Ltd|| DE3506426C1|1985-02-23|1985-11-28|Stopinc Ag|Verfahren zum Abgiessen von Metallschmelze aus einem ein Absperrorgan aufweisenden Behaelter| DE3512907C2|1985-04-11|1991-01-03|Stopinc Ag, Baar, Ch|| JPH0753492B2|1986-07-09|1995-06-07|いすゞ自動車株式会社|四輪駆動車のセンタデフロック装置|US6539805B2|1994-07-19|2003-04-01|Vesuvius Crucible Company|Liquid metal flow condition detection| GB0109443D0|2001-04-17|2001-06-06|Summit Medical Ltd|Blood collection apparatus| US6660220B2|2001-12-21|2003-12-09|Isg Technologies Inc.|Apparatus and method for delivering an inert gas to prevent plugging in a slide gate| JP6175286B2|2013-06-07|2017-08-02|東京窯業株式会社|蓄圧ボンベを持つ取鍋| EP3175939A1|2015-12-01|2017-06-07|Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG|Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes|
法律状态:
1989-02-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989900208 Country of ref document: EP | 1989-06-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP KR US | 1989-06-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT FR GB IT SE | 1990-05-16| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989900208 Country of ref document: EP | 1991-07-24| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989900208 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 CH5065/87A|CH675088A5|1987-12-24|1987-12-24|| CH5065/87-8||1987-12-24||AT89900208T| AT65438T|1987-12-24|1988-10-18|Verfahren zum einfuehren von gas in eine ausgussoeffnung eines metallschmelze, insbesondere stahlschmelze enthaltenden behaelters sowie ausgusshuelse zur durchfuehrung des verfahrens.| KR1019890700798A| KR900700214A|1987-12-24|1988-10-18|용융금속 수용용기의 탕출구 속으로 가스를 주입하는 방법 및 가스 주입용 탕출 슬리이브| BR888807373A| BR8807373A|1987-12-24|1988-10-18|Processo para a introducao de gas em uma abertura de jito de um recipiente contendo uma massa metalica fundida,especialmente uma massa fundida de aco,assim como camisa de jito para a execucao do processo| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|